Gute Manieren

Ab 23. August im Kino

Probleme mit der Darstellung des Trailers? – Sie finden ihn auch auf  Vimeo »   und  YouTube »

Der Film

Klappernde Teller, mit denen der Tisch für das Rosh-Hashanah-Fest gedeckt wird. Das hell erleuchtete Haus einer alten jüdischen Dame, die den Krieg in einem dunklen Bunker überlebt hat. Eine Gruppe von Freundinnen, die den Garten der Liebermann- Villa pflegen…

Zwei Generationen nach dem Holocaust mögen die Erinnerungen daran zu verblassen beginnen, aber in kleinen, scheinbar banalen Momenten des täglichen Lebens sind sie noch ganz spürbar. Die Regisseurin Alexa Karolinski hat Familienmitglieder, Freunde, Historiker und zufällige Bekannte befragt und ist mit ihrer Kamera im heutigen Berlin auf Spurensuche gegangen. Sie folgt den vielgestaltigen Lebenszeichen, Ritualen und Gewohnheiten um festzuhalten, wie persönliche Erinnerung und kollektive Geschichte, vererbtes Trauma und gelebte Gegenwart zusammenwirken. Nach »Oma & Bella« (2012), Karolinskis berührendem Doppelporträt von ihrer Großmutter und deren bester Freundin, ist LEBENSZEICHEN – JÜDISCHSEIN IN BERLIN der zweite Teil einer Trilogie über jüdische Identität und Leben in Deutschland, die das Gestern als notwendige Bedingung für das Heute versteht.

LEBENSZEICHEN ist nicht nur eine intime Selbst- und Familienerkundung, sondern auch ein vielstimmiges Porträt der deutschen Hauptstadt und seiner jüdischen Geschichte. Die ruhige Erzählung und assoziative Struktur des Films sind dabei eine Einladung an die Zuschauer_innen, den ganz eigenen Lebenszeichen nachzuspüren.

Filmstill

PROTAGONISTEN & ORTE

ANNIE KAROLINSKI DONIG, geboren 1956, ist Alexas Mutter. Ihre Eltern kamen als Holocaust-Überlebende nach dem Krieg aus Polen über Israel und Italien nach Kanada. Sie ist die erste in ihrer Familie, die in Kanada geboren wurde, nämlich in Montreal. Annie zog 1982 nach Berlin, nachdem sie Alexas Vater im Urlaub in Florida kennengelernt hatte. Sie erzog Alexa und ihren Sohn David zweisprachig und multikulturell. »Das richtige Judentum – den Inhalt, das Selige, das Jiddische – das habe ich erst hier gelernt«, sagt sie über Berlin.

Filmstill

MOZICA UND AURÉLIEN CHARPY sind Geschwister aus Marseille, Frankreich. Alexa lernte sie beim Dreh im Berliner Holocaust-Mahnmal kennen.

SIEGFRIED ZIELINSKI, geboren 1951, ist Professor für Medienwissenschaft und Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe. Alexa kontaktierte ihn vor vier Jahren, um mehr über 1979 zu erfahren – das Jahr, in der die US-Serie »Holocaust« im deutschen Fernsehen lief. Zielinskis Kunst, sich mit Geschichte medial und assoziativ auseinanderzusetzen, machte ihn zum ersten Protagonisten der LEBENSZEICHEN.

REGINA KAROLINSKI, geboren 1927, ist Alexas Oma und neben der bereits verstorbenen Bella Katz der Star von Alexas erstem Film »Oma & Bella« (2012). Wenn Alexa nach Berlin kommt, macht sie immer erst bei Oma Halt, um bei ihr Hühnersuppe zu essen. Beide telefonieren zudem mehrmals die Woche miteinander. Alexa und der Rest ihrer Familie versuchen, Oma so fit wie möglich zu halten. Dazu gehört auch die Arbeit mit Piotr, Omas langjährigem Physiotherapeuten, der zweimal die Woche mit ihr trainiert.

DAVID KAROLINSKI, geboren 1986 in Berlin, ist Alexas jüngerer Bruder und arbeitet für eine Berliner Werbeagentur. David ist einer von Alexas wichtigsten Bezugspersonen, wenn es um Fragen der Herkunft und Identität geht.

Filmstill

EVELYN GUTMAN, geboren 1933, ist eine der letzten Überlebenden des Holocaust, die ursprünglich aus Berlin stammen. Ihre nicht-jüdischen Großeltern konnten während des Krieges verschiedene Verstecke für sie in und um Berlin organisieren. Alexa kennt Frau Gutman aus der Synagoge und der jüdischen Gemeinde, wo die Dame durch ihre stets sagenhaft exzentrische Kleidung auffällt.

PEDRO DONIG kam 1949 in Buenos Aires als Kind deutsch-jüdischer Flüchtlinge zur Welt. Seine Eltern konnten 1938 aus Berlin mit einem der letzten Schiffe über Holland nach Argentinien fliehen. Pedro ging in Buenos Aires auf die einzige deutsch-jüdische Schule und hatte als Kind oft Prügeleien mit Nazi-Kindern aus den über zehn deutschen Schulen der Stadt. Pedro ist Alexas Stiefvater und leidet an frühzeitiger frontotemporaler Demenz, die sein Sprachzentrum und sein Gedächtnis erheblich beeinträchtigen. Rituale des Alltags und die Liebe seiner Frau geben ihm Halt.

PETRA UND FRANZ MICHALSKI sind ein Ehepaar, das mehrmals in der Woche das Denkmal »Züge ins Leben – Züge in den Tod« des Danziger Zeitzeugen Frank Meisler an der Berliner Friedrichstraße putzt. Das Denkmal zeigt zwei Kindergruppen: eine, die im Rahmen der Kindertransporten 1938–39 nach Großbritannien fliehen konnte und eine, die in Konzentrationslager deportiert wurde. Das Denkmal entstand am authentischen Abfahrtsort des Kindertransports, dem Bahnhof Berlin Friedrichstraße. Franz Michalski wurde dadurch das Leben gerettet.

Filmstill

CAROLIN WÜRFEL, geboren 1986 in Leipzig, lebt als Autorin in Berlin und ist eine Freundin von Alexa. Carolin und Alexa lernten sich 2016 bei der Hochzeit einer gemeinsamen Freundin in Stockholm kennen und reden oft über Fragen der deutschen Identität und Geschichte.

GEDENKSTÄTTE SACHSENHAUSEN. Auf dem Gelände der heutigen Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg nördlich von Berlin lag in den Jahren 1936 bis 1945 eines der größten Konzentrationslager auf dem Gebiet des damaligen Deutschen Reichs. Insgesamt wurden über 200.000 Häftlinge nach Sachenhausen deportiert, die als Zwangsarbeitskräfte in den umliegenden Firmen versklavt und ausgebeutet wurden. Zehntausende der Häftlinge wurden durch die unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen, durch Folter, Erschießungen und medizinische Experimente im Lager ermordet.

ATINA GROSSMANN UND FRANK MECKLENBURG wurden beide 1950 geboren – Atina in New York, Frank in Berlin – und sind die Eltern eines Freundes von Alexa. Beide sind Historiker und Spezialisten auf dem Gebiet Deutsch-Jüdischer Geschichte. Atina ist Professorin für Neuere Deutsche Geschichte, Holocaustforschung, Frauenforschung und Refugee Studies; Frank leitender Historiker und Chef-Archiv am New Yorker Leo Baeck Institut. Atina unterstützte Alexa bereits für »Oma & Bella« bei der historischen Recherche.

GÄRTNERINNEN DER LIEBERMANN VILLA. Seit 2006 wird die Sommervilla des deutsch-jüdischen Malers und Grafikers Max Liebermann (1847–1935) als Museum und öffentlicher Garten genutzt. Jeden Dienstag treffen sich hier um die zehn ehrenamtliche Frauen und helfen bei der Aufrechterhaltung des Gartens, der Liebermanns Bildern nachgestaltet wurde.

Filmstill

DIE STADT BERLIN. Alexa ist in Berlin-Wilmersdorf geboren und hat dort auch den Großteil ihres Lebens verbracht. Sie kennt Berlin als sich ständig im Wandel befindliche Stadt und identifiziert sich darüber mit ihrem Deutschsein. Heute pendelt sie zwischen Los Angeles und Berlin hin und her. Berlin aber ist und bleibt ihr Zuhause, bzw. anders und im Sinne dieses Filmes ausgedrückt: ihre Heimat.

DIE REGISSEURIN

DirectorALEXA KAROLINSKI, 1984 in Berlin geboren, ist eine kanadisch-deutsche Filmemacherin, die in Berlin und Los Angeles lebt. Nach dem Studium der Kunstgeschichte in London hat sie ein Jahr für Vice Deutschland und anschließend für Arte gearbeitet. Dort hat sie bei Kulturkritiken und Künstlerporträts Regie geführt und später auch eigenständig produziert. Nach einem Dokumentarfilmstudium an der New Yorker School of Visual Arts drehte sie ihren ersten abendfüllender Dokumentarfilm »Oma & Bella«, der auf der Berlinale (Sektion Kulinarisches Kino) uraufgeführt wurde und für den sie den Grimme-Preis gewann. Das gleichnamige Kochbuch zum Film ist bereits in der dritten Auflage erschienen. Karolinskis filmische Arbeit reicht von dokumentarischen und experimentellen Formen bis zu kommerziellen Modeprojekten und wurde u.a. im Museum of Art and Design in New York, dem Moma-PS1, dem Centre Pompidou in Paris sowie der Berlin Biennale gezeigt. Für Condé Nasts M2M drehte sie den dokumentarischen Kurzfilm »Fashion at War« über die Verwicklungen von Hugo Boss mit dem Dritten Reich. LEBENSZEICHEN – JÜDISCHSEIN IN BERLIN ist ihr zweiter langer Dokumentarfilm und der zweite Teil einer Trilogie über jüdisches Leben in Deutschland heute.

 

Filmografie

2018LEBENSZEICHEN – JÜDISCHSEIN IN BERLIN (Dokumentarfilm)
2017FASHION AT WAR: CRAFTING THE NAZI BRAND (Kurz-Dokumentarfilm)
2016ARMY OF LOVE (Künstlervideo; Co-Regie: Ingo Niermann)
2012–18Zehn Videos in Kollaboration mit dem Modelabel Eckhaus Latta
2014FRAGEN AN JOSHUA (Kurzfilm; Co-Regie: Ingo Niermann)
2013BECOMING BILLY NAME (Kurz-Dokumentarfilm)
2012OMA & BELLA (Dokumentarfilm)

 

dvdDie DVD zu »OMA & BELLA«
ist u. a. bei amazon » erhältlich.

Ab 23. August im Kino

 

Immer auf dem neuesten Stand:
Die aktuellen Spielzeiten findet Ihr auf der  Terminseite »   der Edition Salzgeber.

Filmstill

 

Filmwecker + Kinofinder

Der kino-zeit.de Filmwecker schickt Ihnen eine Email, wenn LEBENSZEICHEN – JÜDISCHSEIN IN BERLIN erstmals in einem Kino in Ihrer Nähe gezeigt wird. Die Nutzung dieses Dienstes ist kostenlos. Ihre Anfrage wird maximal 12 Monate gespeichert.

Zum Filmwecker »   und  Zum Kinofinder »
(Ein Service von www.kinozeit.de · Alle Angaben ohne Gewähr)

 

Filmstill

Credits

 

LEBENSZEICHEN – JÜDISCHSEIN IN BERLIN

ein Film von Alexa Karolinski
DE 2018, 83 Minuten, deutsche OF

 

Regie & Buch  Alexa Karolinski
Kamera   Alexa Karolinski
Johannes Louis
Schnitt  Alexa Karolinski
John Walter
Ton  Simon Konrad
Musik  Adam Gunther
Redaktion  Lucia Haslauer
Jörg Schneider
Produzent  Andro Steinborn

 

 

Filmstill

 

MIT
Annie Karolinski Donig
Siegfried Zielinski
David Karolinski
Evelyn Gutman
Regina Karolinski
Carolin Würfel
Atina Grossmann
Frank Mecklenburg
u. v. m.

eine Produktion von Arden Film
in Ko-Produktion mit ZDF/Das Kleine Fernsehspiel
in Ko-Produktion mit Cine Plus Filmproduktion
gefördert durch Deutscher Filmförderfonds

im Verleih der Edition Salzgeber

 

 

Filmstill

© Edition Salzgeber 2018